Hochofenanlage

Eintauchen in Belvals Geschichte und das Stadtviertel von oben erleben

Die Hochofenanlage und das ehemalige „Schwarze-Masse“-Gebäude (Massenoire) zeugen von der industriellen Vergangenheit Belvals. Aufwändig konserviert und geschickt in den neuen urbanen Kontext integriert, können sie heute besichtigt werden. Dabei erfährt man jede Menge über die frühere Stahlproduktion, aber auch über das neue Belval.

Hochofenanlage

Belval einmal von oben entdecken? Wer die 180 Stufen auf den Hochofen A hinaufsteigt, dem bietet sich ein atemberaubender Blick auf das neue Stadtviertel und die Umgebung. In 40 Metern Höhe, auf der früheren Gicht-Plattform, dort wo sich die Einfüllöffnung des Hochofens befand, reicht der Blick bis nach Frankreich.

Auf dem markierten Besucherrundgang informieren Tafeln über die Funktionsweise des Hochofens und die Roheisenproduktion. Auf Anfrage bietet der Fonds Belval auch rund zweistündige Gruppenführungen in Deutsch, Französisch und Luxemburgisch an, bei der auch die Ausstellung „Belval & More“ besichtigt wird.

Darüber hinaus gibt es mehrmals im Jahr die Möglichkeit, die Hochofenlage auch nachts zu besichtigen, zum Beispiel im Rahmen des Anfang Juli stattfindenden Hochofenfestes. Ausgestattet mit Helm und Lampe kann man dann die 180 Stufen erklimmen und einen Blick auf das nächtlich beleuchtete Belval werfen.

  • Öffnungszeiten:
    Von Anfang April bis Ende Oktober;
    jeweils mittwochs bis freitags von 10-19 Uhr,
    samstags von 10-18 Uhr und
    sonntags von 14-18 Uhr.
  • Eintritt:
    5,- Euro,
    ermäßigt 3,- Euro (für Besucher unter 18 bzw. über 65 Jahre);
    Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt
  • Eingang: Halle des poches à fonte (frühere Werkshalle) an der Ecke Avenue du Rock’n‘ Roll/ Avenue des Hauts-Fourneaux
  • Gruppenführungen: Reservierung über visitefonds-belval.lu

Mehr Informationen und Termine auch unter: www.fonds-belval.lu

Ausstellung „Belval & More“ in der Massenoire

Wer mehr über das neue Uni-Viertel und die Realisierung der verschiedenen Forschungs- und Lehrgebäude auf der Hochofenterrasse erfahren möchte, ist genau richtig im Massenoire-Gebäude. Hier visualisieren ein großes beleuchtetes Modell und ein 3-D-Animiationsfilm den künftigen Campus. Die Dauerausstellung „Belval & More“ behandelt den historischen und zeitgenössischen Kontext, in dem sich der Standort entwickelt. In einem eigenen Projektionssaal werden darüber hinaus Filme zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie, zur städtebaulichen Entwicklung und zur Neugestaltung von Industriebrachen gezeigt.

Regelmäßig finden Vorträge, Debatten und Sonderausstellungen zu architektonischen und städtebaulichen Fragen sowie zur Geschichte des grenzüberschreitenden Bergbaureviers statt.

  • Adresse: Avenue du Rock’n‘Roll, gegenüber der Rockhal
  • Öffnungszeiten:
    ganzjährig,
    mittwochs bis samstags von 10-18 Uhr,
    sonntags von 14-18 Uhr
  • Eintritt: frei
  • Gruppenführungen oder interaktive Besichtigungen für Schulklassen auf Anfrage:
    visitefonds-belval.lu

AKTUELL IST DIE AUSSTELLUNG GESCHLOSSEN

Mehr Informationen auf: www.fonds-belval.lu

Top Navigation
Sitemap