Das LIST fokussiert seine Forschungen auf die Bereiche Umwelt, IT und Materialforschung. Mittels angewandter Forschung und Technologietransfer unterstützt das Forschungszentrum Unternehmen bei der Realisierung innovativer Projekte. Das LIST hat seinen Sitz in der „Maison de l’Innovation“ auf der Hochofenterrasse sowie in einem weiteren Gebäude in Belval Nord.
Wissenschaftliche Institute und Forschungszentren
Belval – Ort für Forscherneugier und Unternehmergeist
Der junge Campus Belval ist Sitz der drei großen staatlichen Forschungsinstitute und zahlreicher Forschungszentren. Forscher unterschiedlichster Fachrichtungen arbeiten hier eng vernetzt mit der Universität, staatlichen Institutionen und der Wirtschaft zusammen.
Staatliche Forschungszentren
Der Forschungsschwerpunkt des LISER liegt im Bereich der Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung des räumlichen Aspekts. Themen sind insbesondere der Arbeitsmarkt, Lebensbedingungen und Stadtentwicklung und Mobilität. Seine Adresse hat das Liser in der „Maison des Sciences Humaines“ auf der Hochofenterrasse.
Das dem Wirtschaftsministerium zugeordnete Institut für Qualitätssicherung unterstützt bei Fragen rund um Normung, Zulassung, Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen und berät zu Aspekten der Wettbewerbsfähigkeit und zum Verbraucherschutz. Seinen Sitz hat das Ilnas im Southlane Tower 1 in der Avenue du Swing.
Interdisziplinäre Forschungszentren der Universität Luxembourg
Das LCSB schließt die Lücke zwischen Systembiologie und medizinischer Forschung. Im Fokus stehen neurodegenerative Erkrankungen sowie Stoffwechselnetzwerke von Krankheiten. Seinen Sitz hat das LCSB im „House of Biomedicine“ auf der Hochofenterrasse sowie im Gebäude „Bio K“ im Square Mile.
Sicherheit und Zuverlässigkeit von Informations- und Kommunikationssystemen stehen im Mittelpunkt der Forschungen des SnT. Zu finden ist das SnT unter anderem in der „Maison du Nombre“ auf der Hochofenterrasse.
Das jüngste der drei interdisziplinären Forschungszentren der Universität hat seine Forschungsschwerpunkte in der Luxemburger Zeitgeschichte, der Geschichte der Europäischen Integration sowie digitaler Geschichte. Seine Adresse hat das C²DH in der „Maison des Sciences Humaines“ auf der Hochofenterrasse.
Weitere Forschungsinstitute
Das LIS erwirbt sozioökonomische Daten vieler Länder und bereitet sie im eigenen Rechenzentrum auf, um internationale vergleichende Forschungen beispielsweise zu Einkommens- oder Beschäftigungsfragen zu ermöglichen. Seinen Sitz hat das LIS in der „Maison des Sciences Humaines“ auf der Hochofenterrasse.
Das CVCE ist eine politisch und wissenschaftlich unabhängige öffentliche Einrichtung, die seit 2015 der Universität beigeordnet ist. Zentrales Projekt ist der European Navigator (ENA), die erste digitale Bibliothek zur Europäischen Geschichte von 1945 bis heute. Seinen Sitz hat das Zentrum, das eng mit dem Institut für Zeitgeschichte zusammenarbeitet, in der „Maison des Sciences Humaines“ auf der Hochofenterrasse.